Deutschlands Talent-Programm: Optionen für Masterarbeiten
KONTAKT

Deutschlands Talent-Programm: Optionen für Masterarbeiten

Erfahrungen in der Supply Chain Beratung für Masterstudenten

Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Mathematik, der Informatik oder einer ähnlichen Fachrichtung und möchten Ihre Masterarbeit berufsbegleitend in einer Unternehmensberatung schreiben? Aus unseren Projekten und Kundengesprächen ergeben sich regelmäßig interessante Themen für Masterarbeiten, die Möglichkeit bieten, aktiv an konkreten Fragestellungen zu arbeiten und Erfahrungen in der Unternehmensberatung zu sammeln.

Wir bieten innovative Themen in den Bereichen Supply Chain Management und After-Sales-Services mit Beratungsschwerpunkt, in der Regel für drei Monate.

Nachstehend finden Sie eine aktuelle Liste der von uns angebotenen Themen für Masterarbeiten. Ihre eigenen Themenvorschläge sind ebenfalls willkommen.

MASTERARBEIT 1

Entwicklung eines Reifegradesrahmen der E-Commerce-Lieferkette (für Markenhersteller)

Seit vielen Jahren arbeiten die Markenhersteller an der Entwicklung ihres E-Commerce-Geschäfts. Diese haben sich von aufstrebenden Geschäftsfeldern zu zentralen Bestandteilen ihrer Wachstums- und Ertragsstrategien entwickelt. COVID-19 hat den Übergang von Offline- zu Online-Kaufgewohnheiten beschleunigt, und es ist zu erwarten, dass die Verbraucher ihre neuen Kaufgewohnheiten aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Vorteile beibehalten werden. Daher müssen die Unternehmen die Erwartungen der Verbraucher in Bezug auf Service, Vorlaufzeit, Lieferkosten, Rücksendungen und individuelle Anpassung erfüllen. Sie müssen ihre Lieferkettenkapazitäten definieren, um den E-Commerce-Verkauf in großem Umfang zu unterstützen.

In dieser Arbeit soll dieses Thema in fünf Schritten behandelt werden:

  • Bereitstellung des Kontexts von "Omnichannel", einschließlich seiner Definition, Geschichte, Treiber, Volumen-/Wertanteil usw.
  • Definition der für den Betrieb eines Omnichannel-Geschäftsmodells erforderlichen Lieferkettenfähigkeiten
  • Identifizierung der größten Unterschiede zwischen Omnichannel-Lieferketten und traditionellen Lieferketten in Bezug auf Geschäftsprozesse (Planung, Beschaffung, Herstellung, Lieferung, Rückgabe) und Herausforderungen für Markenhersteller
  • Recherche von Benchmarks für wichtige KPIs zur Quantifizierung der Auswirkungen von Omnichannel auf die Leistung und/oder Anforderungen der Lieferkette
  • Identifizieren Sie geschäftliche und technologische Hebel, um den Omnichannel-Vertrieb zu ermöglichen oder das Wachstum zu beschleunigen, z. B. die Art des Hebels, die Auswirkungen auf die Fähigkeiten und die Kosten-Nutzen-Analyse

Entwicklung eines Rahmens für:

  • Bewertung des Reifegrads der Lieferkette eines Markenherstellers im Hinblick auf Omnichannel-Fähigkeiten
  • Definieren der Lücken im Vergleich zu den besten Methoden bei Omnichannel-Verfahren
  • Definition einer Roadmap von Initiativen, um eine Markenherstellerorganisation zu erstklassigen Omnichannel-Verfahren zu führen
  • Bewertung von Geschäftsszenarien für Veränderungen anhand der erwarteten Vorteile und Kosten

MASTERARBEIT 2

Strategisches Benchmarking von Versorgungsketten - Finanzanalyseansatz

Die Lieferkette und operativen Tätigkeiten haben einen starken Einfluss auf die finanzielle Leistung eines Unternehmens. Das bedeutet, dass die richtige Strategie für die Lieferkette der Schlüssel zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit einer Branche ist.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Vergleichen Sie die finanzielle Gesamtleistung von Aktiengesellschaften
  • Korrelieren Sie die Leistung mit positiven und negativen Auswirkungen von Aktivitäten in der Lieferkette und im Betrieb
  • Schaffen Sie einen Rahmen, der Initiativen für die Lieferkette und die Betriebsabläufe empfiehlt, um die Leistung sinnvoll zu verbessern und gleichzeitig mit der Geschäftsstrategie des Unternehmens in Einklang zu bringen

MASTERARBEIT 3

Entscheidungsparadigma bei der Supply Chain Planung: auktionsbasiertes Modell

Die Zuteilung knapper Ressourcen ist der Schlüssel zur Unternehmensleistung. Dies gilt insbesondere für das Lieferkettenmanagement, wo Lieferbeschränkungen und Ausgleichskosten Unternehmen dazu zwingen, schwierige Entscheidungen darüber zu treffen, welche Nachfrage zu bedienen ist. Die meisten Supply-Chain-Management-Systeme unterstützen diese Entscheidungen durch Prioritätsheuristiken oder mathematische Optimierung.

In dieser Arbeit werden die Auswirkungen eines anderen Ansatzes für Zuteilungsentscheidungen untersucht, nämlich eines Ansatzes, der auf Auktionen basiert.

Dies erfordert:

  • Bestimmung eines geeigneten theoretischen Modells für die auktionsbasierte Planung von Lieferketten
  • Eine Simulation (z. B. in R oder Python), um die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze in der Praxis zu vergleichen

MASTERARBEIT 4

Zielbetriebsmodell für die simultane Planung

Das derzeitige Verfahren für die Planung der Versorgungskette ist der Vertriebs- und Betriebsplanungsprozess (S&OP). Dessen Grundlage ist, dass die Planung in geordneten Schritten (z. B. Bedarfsplanung, Angebotsplanung, Ausgleich und Entscheidung der Geschäftsleitung) in typischerweise monatlichen Zyklen erfolgt.

Führende Unternehmen verfügen heute über fortschrittliche Planungssysteme, die eine gleichzeitige Planung ermöglichen, wodurch die Notwendigkeit eines zyklusbasierten Zielbetriebsmodells in Frage gestellt wird.

In dieser Arbeit wird ein neues Zielbetriebsmodell vorgeschlagen, das die durch die Technologie ermöglichten gleichzeitigen Planungsmöglichkeiten nutzt und gleichzeitig die Vorteile des zyklusbasierten S&OP-Prozesses beibehält.

MASTERARBEIT 5

Kundenorientierte Lieferketten - was sind sie und wie sind sie erfolgreich?

Kundenerfahrung und Kundenzentrierung sind Schlüsselelemente der heutigen Lieferkettenstrategie und -gestaltung. Erfolg setzt voraus, dass Sie Ihre Kunden und deren Bedürfnisse kennen. Ein Direktverbraucher kann zum Beispiel andere Erwartungen haben als ein Betriebsleiter, den Sie mit Rohstoffen beliefern. Die meisten Unternehmen wissen jedoch nicht, ob sie die Erwartungen erfüllen oder gar übertreffen. Und nur selten gibt es einen vollständigen Überblick über die damit verbundenen Kosten und/oder die Rentabilität dieser "Dienstleistungen".

Wir suchen einen Studenten für eine Masterarbeit:

  • Definieren Sie die Kundenorientierung für verschiedene Kundengruppen, indem Sie deren Erlebnisse, Schmerzpunkte und Erwartungen verstehen
  • Entwicklung eines Rahmens für die Segmentierung von Kunden nach ihren Bedürfnissen, ihrer Rentabilität oder ihrer langfristigen Geschäftsstrategie, einschließlich einer Empfehlung für "Fokuskunden"
  • Ableitung von Leitlinien und/oder Gestaltungsprinzipien und Ermittlung von geschäftlichen Hebeln und Technologien zur Gestaltung von Lieferketten, die stärker auf den Kunden ausgerichtet sind
  • Erörterung des Investitions- und Zeitbedarfs in den verschiedenen Phasen der Lieferkette (Planung, Beschaffung, Herstellung, Lieferung), um die Kundenorientierung zu erhöhen, und Vergleich mit den erwarteten Vorteilen
  • Abschluss mit einer endgültigen Empfehlung/Entscheidungsgrundlage für Unternehmen

MASTERARBEIT 6

Unternehmerische Verantwortung: Das deutsche Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf globale Konsumgüterunternehmen

Eine typische Tafel Schokolade kostet in einem deutschen Supermarkt nur 0,80 €. Bei der Herstellung vieler dieser Süßigkeiten kommt jedoch Kinderarbeit zum Einsatz. Vor zwei Jahrzehnten startete die Universität von Chicago ein Forschungsprojekt, in dem untersucht wurde, wie viele Kinderarbeiter auf den Kakaoplantagen in der Elfenbeinküste und in Ghana arbeiten. Dem jüngsten Bericht der Wissenschaftler zufolge schuften derzeit 2,26 Millionen Kinder in der Industrie.

Die Zielsetzungen dieser Arbeit sind:

  • Klassifizierung der Aktivitäten zur Unternehmensverantwortung im Bereich des Lieferkettenmanagements
  • Bewertung der Möglichkeiten und Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf die Konsumgüterindustrie
  • Schaffung eines Entscheidungsrahmens, der Konsumgüterunternehmen hilft, eine transparente und sozial nachhaltige Lieferkette zu entwickeln

MASTERARBEIT 7

Die Zunahme des Direktvertriebs an Verbraucher und die Herausforderungen für etablierte Marktteilnehmer mit starren Lieferketten

Jahrzehntelang dominierte eine Handvoll Marken den Einzelhandel in der ganzen Welt. Ob Kodak bei den Kameras oder Gillette bei den Rasierern, die Spitzenmarken blieben von 1923 bis 1983 weitgehend unverändert. Dann demokratisierte das Internet die Werkzeuge, die für die Gründung und den Ausbau eines Unternehmens erforderlich sind. In den folgenden zwei Jahrzehnten entstand eine neue Klasse von Start-ups, die Geschäftsmodelle für den Direktvertrieb an Verbraucher förderten. Diese neuen Marktteilnehmer eroberten ständig Marktanteile, die einst etablierten Unternehmen wie Procter & Gamble, Unilever und Nestle gehörten, deren Lieferketten nicht in der Lage waren, die Bedürfnisse der Kunden so schnell zu erfüllen.

Diese Arbeit wird sich auf folgende Themen konzentrieren:

  • Quantifizierung des Aufstiegs von Direktvertriebsunternehmen in der Branche und Erstellung eines Trendmodells für die künftige Entwicklung
  • Klassifizierung der verschiedenen Zulieferer-Archetypen in der Konsumgüterindustrie und Bewertung ihrer Reaktionsfähigkeit auf die Bedürfnisse der Direktkunden
  • Entwicklung eines qualitativen Entscheidungsrahmens, der Konsumgüterunternehmen beim Aufbau einer reaktionsfähigen Lieferkette hilft

MASTERARBEIT 8

Kreislaufgebundene Lieferketten: Entwicklung eines tragfähigen Modells für den Wirtschaftskreislauf von Konsumgütern durch Design Thinking

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts für den Übergang von einer linearen zu einer zirkulären und nachhaltigen Wertschöpfungskette für ein Konsumgüterunternehmen. Insbesondere geht es darum, wirtschaftlich tragfähige, wünschenswerte und technologisch machbare Optionen zur Integration der Nachhaltigkeit in ein Betriebsmodell zu ermitteln und zu entwickeln. Anschließend kann die Entwicklung des Betriebsmodells einen Design-Thinking-Prozess nutzen, um das Konzept verbraucherorientiert zu gestalten und auf den Konsumgütermarkt auszurichten.

MASTERARBEIT 9

Die Vorteile von Big-Data-Technologien in integrierten Lieferkettennetzwerken

Fragmentierte IT-Landschaften, unterschiedliche Softwaresysteme und komplexe Supply-Chain-Prozesse sind eine Herausforderung, mit der sich Unternehmen immer häufiger konfrontiert sehen - vor allem im Zuge von Übernahmen. Infolgedessen gehen Geschäftschancen verloren, die Vorteile der Übernahme und/oder der Partnerschaften werden nicht in vollem Umfang genutzt, und die Kernprozesse werden gestört.

In dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten von Big Data und Digitalisierung untersucht werden, um dieses Problem für unsere Kunden zu lösen. Beispiele sind Edge-Technologien oder zusätzliche Softwareschichten zur Konsolidierung und Analyse von Daten auf einer größeren Ebene/Unternehmensebene.

Drei Hauptfragen sind zu klären:

  • Welches sind die gravierendsten Probleme und Unterbrechungen?
  • Welche Technologien können zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen?
  • Welche Auswirkungen hat es auf das Geschäft, wenn diese Möglichkeiten (nicht) genutzt werden?

Die Arbeit kann ein grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten, der Prozessauswirkungen und der Folgen verschiedener Landschaftsarchitekturen erfordern. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den betrieblichen und geschäftlichen Auswirkungen und nicht auf der eigentlichen IT-Infrastruktur und dem Aufbau eines solchen Systems.

MASTERARBEIT 10

Grüne Instandhaltung: die Auswirkungen von IoT-Lösungen (z. B. vorausschauende Instandhaltung) auf den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens

Mit der Festlegung von Emissionszielen und der Einführung neuer Politiken und Leitlinien wächst der Druck auf die Unternehmen, "grün" zu sein. Folglich wird die Verringerung ihrer Emissionen zu einem Einflussfaktor für die Wartungsstrategie eines Unternehmens. Disruptive Technologien wie die vorausschauende Wartung könnten als Hebel zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens in seiner gesamten Lieferkette dienen. Zu den Diskussionsthemen gehört die Suche nach Möglichkeiten für einen reibungslosen Betrieb der Maschinen, die Ausweitung der Verwendung von Teilen zur Verringerung des Abfalls, die Bestellung von Ersatzteilen nur bei Bedarf und die Beseitigung überflüssiger Transporte.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Diskussion über die Ist-Situation in verschiedenen Branchen und Verständnis der wichtigsten Emissionsfaktoren
  • Identifizierung von Optimierungshebeln und -potenzialen durch grüne Instandhaltung
  • Entwickeln Sie ein Modell und Benchmarks, um Ihre Hypothese zu überprüfen und die erreichbaren Auswirkungen zu quantifizieren

MASTERARBEIT 11

Wie man einen ganzheitlichen Schulungsansatz für das Management entwickelt, um die geschäftlichen Auswirkungen des IoT und disruptiver Technologien zu verstehen

Obwohl Unternehmen die Möglichkeit haben, sich technologisch weiterzuentwickeln und Prozesse und Kennzahlen zu verbessern, sind die meisten Veränderungen zunächst sehr theoretisch und sogar zu abstrakt, als dass das Management sie vollständig erfassen könnte. Das Internet der Dinge und Industrie 4.0-Entwicklungen sind Beispiele dafür.

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept und ein Schulungsprogramm für Führungskräfte und Mitarbeiter entwickelt werden, damit diese besser verstehen, wie ihre jeweilige Situation und Struktur verbessert werden kann.

Wir schlagen 2-3 zentrale Schritte vor:

  • Erörterung der organisatorischen Herausforderungen, die Anpassung von Technologien heute behindern
  • Entwicklung eines Konzepts zur Bewältigung der Herausforderungen durch Führungstraining und praktische Erfahrungen. Dieser Schritt umfasst die Recherche und Anpassung bestehender Ansätze, wie Gamification-Methoden
  • Ausarbeitung und Empfehlung eines ausführlichen Schulungsprogramms
  • Optional: Programmierung einer Schulungsplattform auf der Grundlage Ihrer Empfehlung

MASTERARBEIT 12

Fortgeschrittene Dienste innerhalb des Ökosystems der Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Die Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) führt zu einer ständig steigenden Nachfrage nach EV-Ladestationen - insbesondere nach (halb-)öffentlichen Ladepunkten. Der sich schnell entwickelnde Markt für Ladestationen ist noch nicht vollständig organisiert. Die Deckung des künftigen Bedarfs an Ladestationen wird jedoch zu höheren Anforderungen an fortschrittliche Dienstleistungen auf dem entsprechenden After-Sales-Markt führen.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Sammeln und Vergleichen von Serviceansätzen und Geschäftsmodellen (einschließlich der Preisgestaltung) von Akteuren in verschiedenen Segmenten der Wertschöpfungskette von E-Ladestationen
  • Ermittlung der Marktbedürfnisse für künftige Dienstleistungen und deren Auswirkungen (z. B. Anforderungsprofile, Chancen und Risiken) für alle Ebenen innerhalb des dynamischen EV-Ökosystems
  • Schaffung eines Gesamtrahmens für fortschrittliche Dienstleistungen für E-Ladestationen und deren Auswirkungen, um deren Betriebszeit sinnvoll zu verbessern

MASTERARBEIT 13

Analyse von Kundendaten: Nutzung von Multikanaldaten zur Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten in einem B2B2C-Aftermarket-Umfeld

Der heutige After-Sales-Markt zeichnet sich durch eine wachsende Vielfalt konkurrierender Vertriebskanäle und Marktteilnehmer aus, darunter Originalgerätehersteller (OEMs), alternative Hersteller und Großhändler. Gleichzeitig erzeugen digitale Lösungen, vernetzte Maschinen und Geräte sowie der zunehmende Online-Verkauf eine wachsende Menge an Daten. Um in diesem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein, müssen OEMs aussagekräftige Erkenntnisse aus verschiedenen Datenquellen gewinnen.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Überprüfung und Bewertung relevanter KPIs, die es OEMs ermöglichen, die Loyalität ihrer Vertriebspartner sowie der Endkunden, die ihre Produkte nutzen, zu messen
  • Entwicklung einer Methode zur Identifizierung von Teilen und/oder Teilesegmenten mit geringer Kundentreue durch Kombination mehrerer Datenquellen
  • Anwenden und Validieren der Methodik anhand von Daten aus der Praxis

MASTERARBEIT 14

Die Bewertung und Benchmarking für Aftermarket von B2B2C-Strategien in der Fertigungsindustrie

Eine wachsende Vielfalt an konkurrierenden Vertriebskanälen und Marktteilnehmern, darunter Originalhersteller, alternative Hersteller und Großhändler, sind die neue Realität auf dem heutigen After-Sales-Markt. Der zunehmende Online-Verkauf und B2B-E-Commerce verschärfen den Wettbewerb auf dem Markt noch weiter. Daher müssen OEMs ihr Vertriebsnetz optimieren und dabei die Bedürfnisse sowohl ihrer Vertriebspartner als auch ihrer Endkunden berücksichtigen.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • B2B2C-Strategien vergleichen und bewerten
  • Entwicklung eines strategischen Rahmens für die Berücksichtigung verschiedener Bereiche wie z. B. des elektronischen Geschäftsverkehrs anhand unterschiedlicher Marktszenarien und Anforderungen
  • Definiton eines KPI Rahmens zur Messung des Erfolgs

MASTERARBEIT 15

Analyse von IoT-Plattformen für die Prozessautomatisierung

Die IoT-Technologie bringt prozessbezogene Software und physische Maschinen näher zusammen. Darüber hinaus ermöglicht sie den Schnittstellen- und Datenaustausch und senkt die Kosten für die Einrichtung automatisierter Datenflüsse von Maschine zu Maschine.

Die Ziele dieser Arbeit sind:

  • Analysieren Sie die Auswirkungen auf das zukünftige Geschäft und bestimmen Sie die Produktionsprozesse
  • Identifizierung von Schlüsseltrends und relevanten Hebeln
  • Entwerfen Sie einen Rahmen, um Fortschritte und Brennpunkte in diesem Bereich zu verstehen
  • Supply Chain Management als potenzielles Schlüsselgebiet des Fortschritts im Auge behalten

Bitte kontaktieren Sie uns und unser Team wird Ihre Anfrage beantworten: [email protected]

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

SEHEN SIE HIER ALLE STELLENANGEBOTE BEI GENPACT DEUTSCHLAND